Neuer Internet-Shop für Laserkomponenten öffnet seine digitalen Pforten
Seit Anfang März können Laserprojektoren-Hersteller und Hobby-Tüftler auf der Internet-Präsenz des Anbieters Showlaser-Parts.com Laserkomponenten aus vorwiegend europäischer Herstellung bestellen.
Im Portfolio von Showlaser-Parts finden interessierte Kunden alle Komponenten, um einen Laserprojektor zu bauen und in Betrieb zu nehmen.
„Ob anspruchsvolle High-End-Lösung oder kostengünstige Bastler-Alternative – wir haben den Anspruch, all unseren Kunden gleichermaßen ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis anzubieten", beschreibt Udo Günthor von Showlaser-Parts.com das Firmenkredo.
Das Angebot von Showlaser-Parts umfasst fertige Laser-Module verschiedener Technologien (z.B. Dioden-Module von u.a. SwissLas, DPSS-Module von Laserworld, sowie OPSL-Module von Coherent), Scanner von Cambridge Technology mit Treibern von Ray Technologies und Zubehör wie Netzteile und Gehäuse.
Auch die neu entwickelte grüne Laser-Diode von Osram, die 2012 vom Electronic Products Magazine zum Produkt des Jahres gewählt wurde, findet sich in der Produktpalette wieder. Durch ihre geringe Bauweise eignet sich diese für sehr kleine Projektionslaser. Wenn man jedoch eine Vielzahl – wie in einem Dioden-Modul – durch das sogenannte Spiegelschnitt-Verfahren* aneinanderreiht, kann sie selbst Laser-Projektoren mit einer Ausgangsleistung von mehreren Watt erstrahlen lassen.
Bei showlaser-parts ist man zuversichtlich, sich am Markt für Laser-Komponenten und Zubehör behaupten zu können.
Weitere Informationen: http://www.showlaser-parts.com
Laserworld Proline Serie erzeugt faszinierende 3D-Effekte
Die neue Laserworld Proline (PRO) Serie konnte von der Laserworld (Switzerland) AG kürzlich erfolgreich am Markt platziert werden. Die Serie umfasst Showlaser-Projektoren, die neben einem normalen Scanner-Modus zusätzliche optische Effekte bieten.
Zwei Leistungsklassen werden angeboten: Der PRO-700RGB mit einer Leistung von bis zu 700mW und der PRO-1300RGB mit bis zu 1.300mW. Beide Systeme verfügen über ein helles Rot mit 637nm, welches eine deutlich bessere Sichtbarkeit mit sich bringt (verglichen mit dem 650nm Rot des CS-1000RGB 3D, dem Vorgänger der Proline Serie).
Norbert Stangl, Sales and Marketing Director der Laserworld Group erklärt: „Die Laserworld Proline Serie ist optimal geeignet für den Einsatz in Clubs, Bars und Diskotheken, aber aufgrund der kompakten Bauweise, des geringen Gewichts und der robusten Bauweise auch für Mobile DJs und den Verleih sehr interessant. Dazu trägt auch bei, dass die Geräte durch ihren Montagebügel flexibel und kinderleicht in nahezu jeder Position zu befestigen sind."
Schnelle Galvo Scannersysteme mit bis zu 40kpps@4° und gute Strahldaten (ca. 3mm/1.3mrad) sorgen für ein präzises Strahlprofil und flüssige Grafiken. So sind Beam- und Grafikshows gleichermaßen realisierbar.
Eine Besonderheit der PRO Serie sind die integrierten Glas-Effekte, die über einen schnellen Stellmotor zusätzlich zum normalen Scanner-Modus eingeschwenkt werden können. Über DMX sind, vergleichbar einer optischen Bank, drei zusätzliche Grating-Effekte schaltbar:
• Im Burst-Grating-Modus wird das dargestellte Muster großflächig vervielfältigt
• Der 3D-Effekt-Modus ermöglicht die Darstellung 3D-artiger Grafiken
• Beim Kreismuster-Effekt-Modus wird eine Grafik in der Mitte multipliziert und in Kreisen um dieses Zentrum herum wiedergegeben
Neben der genannten DMX-Ansteuerung verfügen die Proline Systeme über eine professionelle ILDA-Schnittstelle und sind darüber hinaus im Sound-to-Light und Stand-Alone-Modus zu betreiben.
Das bewährte Scan Fail Safety System sorgt für hohe Sicherheit.
Die Geräte der Serie sind außerdem in einer sogenannten advanced-Version verfügbar. Diese sind mit voller analoger Modulation bei allen Farben ausgerüstet und verhelfen zu noch weicheren Farbverläufen, Beam- und Grafikeffekten.
Detailliertere Informationen zur Proline Serie stehen unter
https://www.laserworld.com/de/proline-serie zur Verfügung.
Laserworld entwickelt virtuellen Laser Berater
Es ist nicht immer einfach, herauszufinden, welches Lasersystem für bestimmte Anforderungen udn Lasershows das geeignete ist. Laserworld bietet nun ein neues Tool dafür, den Laser-Berater.
Interessenten bekommen durch den Laser-Berater die Möglichkeit, sich online darüber zu informieren, welches Lasersystem für sie und für eine bestimmte Lasershow-Anwendung geeignet sein könnte.
Kunden können die Ansprüche, die sie an das künftige Gerät stellen, in eine Suchmaske eingeben, etwa Einsatzbereich (Art der Lasershow), Raumgröße, gewünschte Farbeigkeit, Betriebsmodi, Preis (min/max) etc.. Die Suchanfrage wird daraufhin vom Laser-Berater ausgewertet und der Interessent erhält konkrete Projektoren-Vorschläge.
Laserworld Sales and Marketing Director Norbert Stangl erklärt: „Natürlich soll das Tool nicht die Fachberatung durch unsere Laser Experten ersetzen, doch kann es Interessenten dabei helfen, vorweg eine generelle Einschätzung der Möglichkeiten und des Angebots zu erhalten.“
Der Laser Berater: https://www.laserworld.com/de/laser-berater
Ray Technologies bringt neue Scanner für Laserprojektoren auf den Markt
Die Qualität eines Laserprojektors hängt stark von dem verwendeten Scannersystem ab. Ray Technologies präsentiert ein neues Set aus Treiber und Scanner für ihre Projektoren mittlerer Leistungsstärke.
Das neu entwickelte Scanner-Set „RayScan“ besteht aus Galvo-Motoren und einem zugehörigen Treiber. Der Treiber wurde so gefertigt, dass er nur ein Netzteil benötigt, wodurch der komplette Projektor viel kleiner gebaut werden kann.
Die RayScan Systeme bieten eine Scangeschwindigkeit von 45kpps@8° ILDA, einen Scanwinkel von 60° und sorgen für feine, flackerfreie Grafiken.
Zudem verfügt das Scanner-Set über eine gute Winkelstabilität und verbesserte Präzision. Damit eignen sich die Systeme besonders für professionelle Showlaser-Anwendungen.
Die RayScan Scanner sind in RTIs neuen Produktserien zu finden, der RTI ATTO und der FEMTO Serie.
Die übrigen Systeme aus dem Hause RTI – die PIKO, NANO RGB, NANO Rainbow, NANO AT und NANO ULTRA Serien – sind serienmäßig mit den fortschrittlichen Treibern von Ray Technologies und Galvo-Systemen von Cambridge Technology ausgestattet.